Nachrichten
... aus dem Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde
... finden Sie hier!
... aus der Nordkirche
Die Nachrichtenseite der Nordkirche finden Sie hier.
... aus der Ev. Kirche in Deutschland (EKD)
Die Homepage der EKD finden Sie hier.
Newsfeed Aktuelles der EKD
Kurschus fordert europäische Solidarität in Lampedusa-Krise
Die EKD-Ratsvorsitzende, Annette Kurschus, dringt angesichts zunehmender Flüchtlingsströme im Mittelmeer auf einen fairen europäischen Solidaritätsmechanismus.
Bischöfin Kühnbaum-Schmidt ist neue LWB-Vizepräsidentin
Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, ist zur Vizepräsidentin des Lutherischen Weltbunds (LWB) für die Region Mittel- und Westeuropa gewählt worden. Sie ist damit auch Mitglied im LWB-Exekutivausschuss.
Kirchen in Deutschland verurteilen Gewalt in Berg-Karabach
Die großen Kirchen in Deutschland haben ihre Sorge über das erneute Aufflammen der Gewalt in der Region Berg-Karabach geäußert. In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren sie das massive militärische Vorgehen der Regierung Aserbaidschans. Dieses gefährde die Existenz der mehrheitlich armenischen Bevölkerung der autonomen Region, erklärten die EKD, die DBK sowie die ACK.
Diakonie feiert 175. Jubiläum
Mit Gästen aus Politik und Gesellschaft feiert die Diakonie ihr 175. Jubiläum. Als Geburtsstunde der Diakonie gilt die Brandrede des Hamburger Theologen Johann Hinrich Wichern am 22. September 1848 auf dem Evangelischen Kirchentag in Wittenberg.
Präses Heinrich: Kirche zeigt viel Mut zur Veränderung
Die Präses der Synode der EKD, Anna-Nicole Heinrich, sprach sich angesichts der aktuellen Krisen und sinkender Mitgliedszahlen dafür aus, dass die Kirche ?ganz viel Mut zur Veränderung? zeigt. Kirche sei kein Selbstzweck, sondern ein ?Ermöglichungsraum, damit Menschen von Jesus Christus erfahren können, dass sie Gott erleben können?.
Karl-Barth-Preis 2024 geht an ungarischen Theologen Sándor Fazakas
Die Union Evangelischer Kirchen (UEK) verleiht den Karl-Barth-Preis 2024 an den ungarischen Theologen Sándor Fazakas. Der Professor für Sozialethik an der Debrecen Reformed Theological University in Ungarn habe sich als Brückenbauer in Europa verdient gemacht.
Newsfeed Presse der EKD
175 Jahre Diakonie: ?Freiheit ist keine Freiheit, wenn die soziale Frage nicht gelöst ist?
Anlässlich des 175. Jubiläums der Diakonie in Deutschland hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, die Errungenschaft der Demokratie in Deutschland gewürdigt.
Christliche Kirchen verurteilen Gewalt gegen Bevölkerung in Berg-Karabach
Mit Bestürzung reagieren die christlichen Kirchen in Deutschland auf die neuerliche Eskalation der Gewalt in der Region Berg-Karabach (Arzach).
Die UEK verleiht den Karl-Barth-Preis 2024 an den ungarischen Theologen Sándor Fazakas
Die Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD verleiht den Karl-Barth-Preis 2024 an Prof. Dr. Dr. h.c. Sándor Fazakas, Professor für Sozialethik an der Debrecen Reformed Theological University in Ungarn.
?Orgel des Monats September 2023? in Maikammer
Die ?Orgel des Monats September 2023? der Stiftung Orgelklang befindet sich in der Johanniskirche im pfälzischen Maikammer. Sie wurde im Jahr 1914 geweiht, gleichzeitig mit dem Neubau der Kirche.
?Profunder Theologe mit schelmischem Humor?
Mit seinem theologischen Wissen und seiner tiefen Frömmigkeit leitete er die Geschicke der VELKD und gestaltete Sie aktiv mit.
Kurschus: ?Jeder Mensch soll in Würde und Frieden leben können?
Ein klares Statement gegen die Verletzung von Menschenrechten setzte die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, mit ihrem Grußwort auf dem Internationalen Friedenstreffen der Gemeinschaft Sant?Egidio in Berlin.
Newsfeed Vorträge der EKD
Rede zum Johannisempfang 2023 der Evangelischen Kirche in Deutschland
Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, am Mittwoch, 21. Juni 2023, in der Französischen Friedrichstadtkirche zu Berlin.
Impulsreferat beim Empfang im Haus der EKD in Brüssel
Die Ratsvorsitzende Annette Kurschus erinnerte beim Empfang im Haus der EKD in Brüssel an die Botschaft der Pfingstgeschichte: ?Ohne den pfingstlichen ?Geist der Wahrheit? werden wir in Europa keines der drängenden Probleme lösen können?. Annette Kurschus zeigte sich überzeugt, dass ein demokratisches Staatswesen und ein demokratisches Europa ohne diesen ?Geist der Wahrheit? als Basis von Verständigung und einer starken Gemeinschaft nicht möglich sind.
Grußwort der Ratsvorsitzenden der EKD zum Fastenmonat Ramadan 2023
In dem Brief an die muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger übermittelt die Ratsvorsitzende der EKD, Präses Annette Kurschus, herzliche Grüße und bringt gleichzeitig ihren Schmerz und Trauer für alle Opfer des schweren Erdbebens in der Türkei und Nordsyrien zum Ausdruck.
Statement der Bevollmächtigten der EKD zur Erklärung des Rates der EKD gegen Antiziganismus
Die Bevollmächtigte der EKD, Anne Gidion hat die Erklärung des Rates der EKD ?Gemeinsam Antiziganismus bekämpfen? an den Zentralrat Deutscher Sinti und Roma übergeben.
Grußwort des Deutschen Evangelischen Kirchentags zur EKD-Synode 2022
Die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Dr. Kristin Jahn hält ein Grußwort vor der Synode der EKD.
Grußwort des Deutschen Evangelischen Kirchentags zur EKD-Synode 2022
Dr. Thomas de Maiziére hält am Abend des 8. November ein Grußwort an die Synode der EKD.